In Karlsruhe gibt es zahlreiche Initiativen und Gruppen, die mit ihrem Engagement und ihren Aktivitäten Bürgerinnen und Bürger über Themen der Nachhaltigkeit informieren und sensibilisieren möchten. Ebenso zahlreich sind die stationären Angebote wie Geschäfte und Örtlichkeiten, die gelebte Nachhaltigkeit innerhalb der Stadt sichtbar und möglich machen. Die Web App "Agenda 2030 - Nachhaltigkeit in Karlsruhe" bietet einen einfachen und übersichtlichen Einstieg in die Karlsruher Nachhaltigkeits-Landschaft. Hier geht´s zur Web-App
Sind Sie gezielt auf der Suche nach Produkten und Dienstleistungen, die ökologisch und sozial verträglich sind? Der "Grüne Marktplatz" steht für nachhaltiges Einkaufen, Handeln und Leben und beinhaltet Adressen von Geschäften in Karlsruhe, die sich auf nachhaltigen Konsum spezialisiert haben.
Neben zahlreichen Adressen finden Sie in einigen Rubriken auch Beiträge mit vielen Hintergrundinformationen, zum Beispiel zum Fairen Handel, zu Pestiziden in Lebensmitteln, zu Papierprodukten und vielem mehr.
Hier geht´s zum Grünen Marktplatz
Karlsruhe ist eine grüne Stadt mit vielfältigen Möglichkeiten, das ganze Jahr über Tiere und Pflanzen in freier Natur kennenzulernen. Aber woher weiß ich, was es gerade jetzt Interessantes zu erleben gibt - und wo?
Um der Karlsruher Bevölkerung die reichhaltigen Möglichkeiten für eigene spannende Naturerfahrungen näherzubringen, hat die Lokale Agenda 21 Karlsruhe gemeinsam mit ihren Projektpartnern von Naturschutzbund Deutschland (NABU), Bund für Umwelt und Naurschutz Deutschland ( BUND) und der Stadt Karlsruhe die neue Internetseite "Karlsruher Naturkompass" entwickelt.
Seit dem 14. April 2015 ist die Webseite online und beleuchtet Monat für Monat aktuell Tiere, Pflanzen und Landschaften in Karlsruhe, die gerade besonders gut beobachtet werden können. Die präsentierten Naturtipps sind niederschwellig und sehr konkret gehalten, so dass auch im Umgang mit der Natur unerfahrene Menschen einfachen Zugang dazu haben. Möglichst genau werden nicht nur die Orte und die Routen dorthin beschrieben, sondern auch die besten Zeiten für erfolgreiche Naturbeobachtungen mitgeteilt.
"Geht shoppen, Leute!" empfehlen vier Studentinnen der PH Karlsruhe in ihrem jüngst erschienenen "Karlsruher Second-Hand-Guide". Was sich zunächst nicht sehr umweltfreundlich anhört, erweist sich beim Weiterlesen in diesem speziellen Fall dann doch als nachhaltig sinnvoller Rat. Denn die vier haben es sich zum Ziel gesetzt, mehr Menschen für Second-Hand-Mode zu begeistern. Mit ihrem Guide verfolgen sie das auf kreative Weise.
Fundierte Hintergrundinformationen - von den allgemeinen Zielen und Inhalten der Nachhaltigkeit über die Glieder der "Textilen Kette" bis hin zu den Chancen von Re- und Upcycling - stimmen ein auf einen breit angelegten Info-Teil zu den Second-Hand-Läden in Karlsruhe - mit Fotos, aktuellen Angebots- und Kontaktdaten.
Liebevoll bebildert und ins Layout gesetzt haben den Guide, der aus einer gemeinsamen Studienarbeit der vier Stundentinnen hervorgegangen ist, Schülerinnen und Schüler der Carl-Hofer-Schule.